
Streicher-Workshop
Lernen, das inspiriert
Der Streicherworkshop ist mehr als Unterricht – er ist Begegnung. Junge Musiker:innen und erfahrene Profis treffen aufeinander, tauschen sich aus, proben intensiv und wachsen gemeinsam an der Musik. Es geht um Technik, Klang, Zusammenspiel – aber vor allem um Begeisterung.
Die Energie dieser Tage ist spürbar: konzentriert, motivierend und getragen von echter Neugier.
Der Workshop endet nicht im Probenraum – er mündet in einem Abschlusskonzert, das zeigt, was möglich ist, wenn Talent und Hingabe auf Resonanz stoßen.
Klang wird Körper
Der Streicherworkshop ist mehr als eine Probenphase – er ist ein intensives musikalisches Labor, in dem Klangkultur, Zusammenspiel und Ausdruck im Mittelpunkt stehen. Junge Streicher:innen treffen auf erfahrene Dozent:innen und entwickeln in konzentrierter Atmosphäre ein gemeinsames Klangideal, das im Abschlusskonzert spürbar wird.
Das Konzept
Über mehrere Tage hinweg arbeiten die Teilnehmenden in Register- und Tuttiproben mit professionellen Musiker:innen. Technisches Feilen geht Hand in Hand mit musikalischer Gestaltung. Ziel ist nicht nur ein konzertreifes Ergebnis, sondern ein echtes Gemeinschaftserlebnis: das Erforschen von Klang, das Erleben von Orchesterspiel als kollektiver Ausdruck.
Für engagierte junge Musiker:innen
Der Streicherworkshop richtet sich an:
ambitionierte Schüler:innen und Studierende,
junge Musiker:innen, die ihre Orchestererfahrung vertiefen möchten,
alle, die sich für Klangentwicklung, Technik und musikalisches Miteinander interessieren – und das Erarbeitete auf der Bühne zeigen wollen.
Streicherworkshop – Junge Talente im Orchesterklang erleben
Seit 2012 fördert der Philharmonische Verein mit seinem Streicherworkshop junge Musiker:innen im Alter von 12 bis 18 Jahren aus der Region. In drei intensiven Tagen erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam ein vielfältiges Programm, das zum Abschluss in einem öffentlichen Konzert präsentiert wird. Dabei erleben sie nicht nur das Zusammenspiel im Orchester, sondern auch den besonderen Moment der Aufführung vor Publikum – ein wertvoller Schritt in ihrer musikalischen Entwicklung.
Unter der erfahrenen Leitung von Arndt Heyer, einem versierten Violinisten und Dirigenten mit langjähriger Orchesterpraxis, werden die jungen Musiker:innen in eine spannende Welt verschiedener Epochen und Stilrichtungen eingeführt. Das sorgfältig ausgewählte Repertoire fördert sowohl technische Fähigkeiten als auch musikalischen Ausdruck und Klanggestaltung. Neben der spieltechnischen Schulung steht vor allem die Freude am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund.
Die Unterstützung durch professionelle Musiker:innen des Philharmonischen Orchesters als Tutoren ermöglicht individuelle Anleitung und intensive Betreuung, die auf die Bedürfnisse der Jugendlichen eingeht. Die Atmosphäre ist geprägt von gegenseitigem Respekt, Motivation und dem gemeinsamen Ziel, musikalische Herausforderungen mit Engagement und Leidenschaft zu meistern.
Der Streicherworkshop ist mehr als nur eine musikalische Veranstaltung – er ist ein Ort der Begegnung, des Lernens und der Inspiration, der junge Talente stärkt und die regionale Jugendkultur bereichert. Die kostenfreie Teilnahme und die öffentliche Aufführung machen das Projekt zu einem wichtigen Baustein der Nachwuchsförderung und bringen junge Menschen, Familien und Musikbegeisterte zusammen.
-
Der Workshop richtet sich an junge Musiker:innen im Alter von 12 bis 18 Jahren aus der Region, die bereits erste Orchestererfahrung haben und ihre Fähigkeiten im Ensemblespiel weiterentwickeln möchten.
-
Der Fokus liegt auf Streichinstrumenten – Violine, Viola, Cello und Kontrabass.
-
Der Workshop findet in der Regel an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt, inklusive Proben und einem Abschlusskonzert.
-
Der Workshop wird von Arndt Heyer geleitet, einem erfahrenen Violinisten und Dirigenten mit umfassender Orchestererfahrung.
-
Ja, Musiker:innen des Philharmonischen Orchesters begleiten und unterstützen die Jugendlichen als Tutoren während der Proben und des Konzerts.
-
Die Teilnahme am Streicherworkshop ist kostenfrei.
-
Die Anmeldung erfolgt über den Philharmonischen Verein Aschaffenburg. Informationen und Termine werden rechtzeitig auf der Website veröffentlicht.
-
Ja, die Teilnahme ist für Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren möglich.
-
Der Workshop wird in der Regel jährlich angeboten, sofern es die organisatorischen Rahmenbedingungen zulassen.
Der Workshop wird seit 2018 von Arndt Heyer geleitet. Arndt Heyer studierte Violine an den Musikhochschulen in Würzburg, Frankfurt und Wien. Nach Abschluss des Studiums wurde er 1989 Mitglied des Radio-Sinfonie-Orchesters Frankfurt. Neben seiner Tätigkeit als Geiger widmet sich Arndt Heyer seit vielen Jahren intensiv dem Dirigieren und der Leitung von Kammer- und Jugendorchestern. Seit 2014 ist Arndt Heyer Leiter des Kammerorchesters an der TU Darmstadt und dirigiert außerdem regelmäßig Konzerte mit der Kammerphilharmonie Seligenstadt.