
Konzertformate entwickeln
Wir konzipieren und veranstalten eigene Konzerte – mit Leidenschaft für Klang, Dramaturgie und Atmosphäre.
Wer sind wir?
Der Philharmonische Verein Aschaffenburg e. V. ist eine gemeinnützige Initiative, die sich der Förderung klassischer Musik in all ihren Facetten verschrieben hat. Im Zentrum steht dabei das Philharmonische Orchester Aschaffenburg, ein Projektorchester mit professionellen Musiker:innen aus der Region und darüber hinaus.
Wir entwickeln und realisieren Konzertformate, die Menschen begeistern – unabhängig von musikalischer Vorbildung. Unser Anspruch: hohe künstlerische Qualität, kluge Dramaturgie und ein einladendes Konzerterlebnis.
Junge Talente
fördern
Wir bieten Solist:innen aus Opernstudios und Hochschulen eine Bühne – oft als Sprungbrett für ihre weitere Karriere.
Musik
vermitteln
Wir setzen auf verständliche Moderation, neue Konzertformen und musikalische Zugänge – für Kenner und Neugierige gleichermaßen.
Kulturelles Netzwerk stärken
Wir arbeiten mit Musiker:innen, Agenturen und Institutionen aus der Region und ganz Deutschland.
Unsere Geschichte – kurz erzählt
Der Philharmonische Verein Aschaffenburg wurde im Jahr 2010 mit einem klaren Ziel gegründet: Klassische Musik in der Region sichtbar zu machen – jenseits von Konventionen, mit hoher künstlerischer Qualität und Offenheit für neue Ideen.
Was als engagierte Initiative begann, entwickelte sich schnell zu einem kulturellen Motor: Mit dem Aufbau des Philharmonischen Orchesters Aschaffenburg etablierte der Verein ein eigenes Klangkörper-Modell – flexibel, professionell, projektbasiert.
2010 – Gründung des Vereins
Start mit Vision.
Der Philharmonische Verein Aschaffenburg wird gegründet – mit dem Ziel, klassische Musik lebendig und zugänglich zu machen.
2011 – Erstes Orchesterkonzert
Klang auf die Bühne.
Das Philharmonische Orchester Aschaffenburg tritt erstmals öffentlich auf – mit Profimusiker:innen aus der Region und darüber hinaus.
2012 – Geburt von Champagner Musicale
Oper trifft Prickeln.
Ein neues Konzertformat wird geboren – festlich, originell und seither ein jährliches Highlight im Kulturkalender.
2013–2017 – Wachstumsjahre
Mehr Formate, mehr Künstler:innen.
Kooperationen, neue Konzertformen und erste Solist:innen aus Opernstudios erweitern das Profil des Vereins.
2018 – Erste Co-Produktionen
Vernetzen & gestalten.
Der Verein realisiert erste größere Projekte mit regionalen Kulturpartnern – mit szenischen Elementen und neuer Dramaturgie.
2020 – 10 Jahre Jubiläum
Reflexion & Aufbruch.
Trotz Pandemie wird das 10-jährige Bestehen als Zeichen der Beständigkeit und künstlerischen Entwicklung gefeiert.
2022–heute – Blick nach vorn
Frische Ideen, neue Stimmen.
Mit innovativen Konzertideen, Nachwuchstalenten und starkem Netzwerk geht der Verein in die nächste Phase.
Zukunft
Wir bleiben in Bewegung.
Neue Formate, nachhaltige Strukturen, noch mehr musikalische Vielfalt – mit Begeisterung für das, was kommt.