Scharfe Rhythmen und ein Fischschwarm im Mühlenforum
Streicherworkshop: 25 Kinder und Jugendliche nutzen Nachwuchsförderung des Philharmonischen Vereins Aschaffenburg
Main-Echo / Melanie Pollinger
Ein Wochenende lang hat sich wieder alles um klassische Musik gedreht im Glattbacher Mühlenforum: Rund 30 Kinder und Jugendliche, die Jüngsten gerade mal zwölf Jahre alt, zeigten beim Streicherworkshop unter Leitung von Arndt Heyer aus Frankfurt, wie spannend klassische Musik sein kann.
Zum Abschluss gab es am Sonntagabend in der neuen Kirche St. Marien im Roncalli-Zentrum ein Konzert, das weit mehr Zuhörer verdient gehabt hätte als nur die Familien der Workshopteilnehmer und Veranstalter. Orchesterleiter Heyer, der die kostenlose Nachwuchs-Förderung des Philharmonischen Vereins Aschaffenburg seit sechs Jahren leitet, hatte wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Es reichte von Telemanns Suite »La Boufonne« mit ihren scharfen, pointierten Rhythmen über eine formvollendete Streichersinfonie, die Mendelssohn Bartholdy mit zwölf Jahren komponiert hatte, bis hin zu einem bezaubernden »Minuetto« von Opernkomponist Puccini und einem Arrangement der »Schönen Blauen Donau« von Johann Strauss. Als Zugabe gab es einen Brahms-Walzer, allerdings nicht in As-Dur, sondern in B-Dur, weil leichter zu spielen.
Dieses Mal war auch ein zeitgenössisches Stück zu hören: Arvo Pärts »Summa« für Streichorchester. Der estnische Komponist hatte es 1991 komponiert, auf der Grundlage des lateinischen Glaubensbekenntnisses. Heyer meinte, die umeinander kreisenden Melodien hatten etwas sehr Mystisches an sich und erinnerten ihn am ehesten an einen Fischschwarm, der immer wieder die Richtung ändere.
Leicht und weich wie ein Fischschwarm spielten denn auch die jungen Musikerinnen und Musiker. Etliche von ihnen waren schon mehrere Jahre dabei. Doch heuer gab auch eine Wachablösung, unter anderem aus der Musikschule Seligenstadt. Obwohl die Jüngsten zum Großteil keine Orchestererfahrung hatten, fügten sie sich – auch dank der erfahrenen Musikpädagoginnen Cordula Wildenhain (Bratsche), Gisela Schneider (Geige) und Monika Klüpfel (Cello), die im Orchester mitwirkten – gut in den Gesamtklang ein.